Ziel des Vorhabens sind vor allem die Vergrößerung des Gleisabstandes der Straßenbahngleise sowie die Entflechtung der verschiedenen Verkehrsarten. Die grundsätzliche Linienführung der Bautzner Straße bleibt erhalten. Die Länge der geplanten Baustrecke beträgt rund 220 Meter.
Die Vergrößerung des sogenannten Regelgleisachsabstandes von derzeit 2,55 Meter auf 3,00 Meter dient der Vorbereitung des Einsatzes von Stadtbahnwagen mit breiteren Wagenkästen, die dann mehr Fahrgäste befördern sollen. Um die Baumreihe am südlichen Straßenrand erhalten zu können, wird der für die Gleisaufweitung benötigte Platz durch die Verschiebung des nördlichen Straßenrandes gewonnen. Dies geht zu Lasten von 14 Parkplätzen in der Kleinen Bautzner Straße.
Mit der Entflechtung der Verkehrsarten werden die Konflikte zwischen den Verkehrsteilnehmern reduziert und so die Verkehrssicherheit erhöht. Dafür errichten die DVB in stadteinwärtige Richtung einen straßenbegleitenden Radweg. In stadtauswärtige Richtung wird ein kombinierter Fuß- und Radweg geschaffen.Derzeit ist in dem Straßenabschnitt in stadteinwärtiger Richtung kein straßenbegleitender Radweg vorhanden. Der stadtauswärts führende Gehweg ist durch die Wurzeln angrenzenden Bäume stark verworfen. Die Gleisanlagen der Straßenbahn befinden sich auf Grund des Alters von ca. 30 Jahren in einem sehr schlechten Zustand.
Eine Ausfertigung des Planfeststellungsbeschlusses liegt zusammen mit einer Ausfertigung der festgestellten Planunterlagen vom 20. August bis zum 3. September 2018 bei der Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Stadtplanungsamt, Abt. Verkehrsanlagenplanung, Freiberger Straße 39, 01067 Dresden, 2. Stock, Zimmer 2409, während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht aus.
Ursprünglich sollte der Ausbau der Bautzner Straße schon im vergangenen Jahr beginnen. Die Pläne dafür waren schon im Februar 2016 im Ortsbeirat vorgestellt worden. Die Ausbaupläne verzögerten sich, weil die Denkmalpfleger genau wissen wollten, welche Auswirkungen der künftige Radweg auf den kleinen Park haben wird. Das ist nun geklärt, die Eiben sollen dem Denkmalschutz entsprechend verschnitten werden.
Unklar hingegen ist nach den Planungen derzeit die Anbindung des Radweges am westlichen Ende. Nach dem Lageplan der Landesdirektion endet der Radweg dann vor der Einmündung der Alaunstraße.
Nachtrag
Wie der Pressesprecher der DVB, Falk Lösch auf Nachfrage mitteilte, sei man mit dem Planfeststellungsverfahren zufrieden. „Allerdings“, so Lösch, „hatten wir schon viel früher darauf gehofft.“ Zunächst sah es danach aus, dass ein einfacheres Plangenehmigungsverfahren genügen könnte. Das wäre schon 2017 fertig gewesen.
Mit einem Baubeginn ist frühestens im Frühjahr 2019 zu rechnen. Lösch schränkt aber ein: „Tendenziell wird es laut Straßen- und Tiefbauamt und der Straßenbelegung Bautzner Straße wohl eher in den Sommerferien sein.“ Vorbereitungsbauarbeiten beginnen dann sicher schon einige Wochen davor. „Die Stadt spricht von insgesamt vier Monaten, wir von zwei. Je nachdem, was man in die Baustelle einrechnet“, erläutert Lösch.
Der Beitrag Ausbau der Bautzner Straße genehmigt erschien zuerst auf Neustadt-Geflüster.