Quantcast
Channel: Dresden Archive - Neustadt-Geflüster
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7362

Wählen und helfen

$
0
0

Die Stadt Dresden sucht für die Europa- und Kommunalwahl am 26. Mai 2019 weitere 1.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. In den meisten Stadtbezirken, insbesondere in Prohlis und Leuben, und den Ortschaften sind noch Plätze frei. Freiwillige können sich auch für die Briefwahlauszählung im Gymnasium Bürgerwiese anmelden.

Für den Wahltag am 26. Mai zahlt die Stadt Dresden je nach Funktion (Wahlvorsteher, Schriftführer oder Beisitzer) zwischen 65 und 95 Euro. Die Stadt bereitet Wahlvorsteher und Schriftführer sowie deren Stellvertreter mit Schulungen auf ihre Tätigkeit vor. Zusätzlich steht im Vorfeld der Wahl ein Download mit den wichtigsten Eckpunkten auf der Website der Wahlbehörde zur Verfügung.

Die AG Wahlhelfer sucht auch Reservewahlhelferinnen und -helfer. Der Einsatz erfolgt kurzfristig am Wahltag, falls die bereits berufenen Wahlhelfer ausfallen. Wenn kein Einsatz erfolgt, erhalten die Beteiligten einmalig 10 Euro.

Interessierte können sich als Wahlhelfer*in oder Reservewahlhelfer*in unter www.dresden.de, Telefon 0351 4881118, wahlhelfer@dresden.de oder bei der AG Wahlhelfer vor Ort (Theaterstraße 6, 2. Etage, Raum 2|227) anmelden.

Stadtratswahl

Der Stadtrat ist die gewählte Vertretung der Dresdner Bürgerinnen und Bürger. Der Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden besteht aus 70 Stadträten. Vorsitzender des Stadtrates ist nach der Sächsischen Gemeindeordnung der bzw. die Oberbürgermeister/-in. Aktuell ist das Dirk Hilbert, der 2015 für sieben Jahre gewählt wurde.

Im Gegensatz dazu werden die Stadträte für fünf Jahre gewählt. Wahlgebiet ist das gesamte Stadtgebiet Dresdens. Dazu gehören die zehn Stadtbezirke und die neun Ortschaften. Das Wahlgebiet ist in 11 Wahlkreise eingeteilt.

Im Wahlkreis 2, der deckungsgleich ist mit dem Stadtbezirk Neustadt, treten alle der oben genannten Parteien und Wählervereinigungen an. Vor fünf Jahren hatten in der Neustadt die Grünen 34 Prozent der Stimmen geholt, gefolgt von DIE LINKE mit 20,7 Prozent, der CDU mit 13,5 Prozent und der SPD mit 12,4 Prozent. Das ganze Ergebnis gibt’s hier.

Die Wahl der Stadträte erfolgt nach den Grundsätzen der Verhältniswahl, deren Sitzverteilung nach dem d´Hondtschen Höchstzahlverfahren erfolgt. Jede*r Wähler*in hat drei Stimmen, die auf eine*n (kumulieren) oder mehrere Bewerber*innen (panaschieren) auch unterschiedlicher Wahlvorschläge im Wahlkreis verteilt werden können.

Stadtbezirksbeiratswahl

Ortsbeirat Neustadt - Foto: Archiv 2014
Ortsbeirat Neustadt – Foto: Archiv 2014
Zum ersten Mal können die Dresdner*innen ihre Stadtbezirksbeiräte direkt wählen. Bisher hießen die Ortschaftsbeiräte und wurden nach dem Wahlergebnis im Ortsamt (das jetzt Stadtbezirksamt) aufgeteilt. Außerdem können die Stadtbezirksbeiräte inzwischen auch Einiges entscheiden und nicht nur beraten. Auch hier hat jede*r Wähler*in wieder drei Stimmen, die auf eine*n (kumulieren) oder mehrere Bewerber*innen (panaschieren) auch unterschiedlicher Wahlvorschläge im Wahlkreis verteilt werden können. Die Wahl der Stadtbezirksbeiräte erfolgt nach den Grundsätzen der Verhältniswahl analog der Stadtratswahl. Wird nur ein gültiger Wahlvorschlag im Stadtbezirk eingereicht, findet eine Mehrheitswahl statt.

Europawahl

Am 26. Mai wird das Europaparlament neu gewählt.
Am 26. Mai wird das Europaparlament neu gewählt.

Bei der Europawahl werden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments direkt vom Volk der 28 Mitgliedsstaaten gewählt. Dabei steht jedem der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) eine bestimmte Anzahl an Sitzen entsprechend dem Verhältnis der Einwohnerzahlen zu. Die Wahlperiode beträgt fünf Jahre.

Von den insgesamt 751 Abgeordnetensitzen entfallen 96 Sitze auf Deutschland. Wahlgebiet für die Wahl der Abgeordneten aus der Bundesrepublik ist das Bundesgebiet. Die Wahl erfolgt nach den Grundsätzen der Verhältniswahl mit Listenvorschlägen. Jede*r Wähler*in hat eine Stimme.

Der Beitrag Wählen und helfen erschien zuerst auf Neustadt-Geflüster.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 7362