Mit dieser App können Bürger unkompliziert Dreck-Ecken melden. Diese Meldungen trudeln dann mit GPS-Daten im jeweiligen Ortsamt ein und die Mitarbeiter bemühen sich in Abstimmung mit dem Amt für Abfallwirtschaft, die Dreck-Ecken zu beheben. „In den letzten Monaten gingen bei uns zunehmend Meldungen über die Dreck-weg-Funktion der Dresdner Bürgerservice-App ein. Ein Großteil davon betraf Müll an den Elbwiesen“, sagt Ortsamtsleiter André Barth. „Das war für uns Anlass, den Fahrradanhänger zu kaufen. Damit können wir flexibler reagieren und gleichzeitig einen Beitrag für die Umwelt leisten.“ Ein Mitarbeiter des Ortsamtes erledigt nun viele Aufräumarbeiten mit dem Rad.
Im Auftrag des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft wird der Elberadweg täglich zwischen Albert- und Carolabrücke maschinell gesäubert. Auf den Elbwiesen vergessene Abfälle werden viermal pro Woche abgesammelt. Die Papierkörbe leeren die Mitarbeiter täglich und sammeln Abfälle an Bankgruppen ein. Darüber hinaus werden bis zu viermal in der Woche Abfälle an besonders stark frequentierten Elbwiesenstellen abgesammelt. Trotz allem gilt: Jeder hat die Pflicht, seinen Müll ordnungsgemäß zu entsorgen.Die App gibt es seit März 2013. Damit kann jeder illegale Müllablagerungen, verschmutzte Containerstandorte oder überfüllte Abfalleimer melden kann. Diese Meldung ist mit wenigen Klicks und einem aktuellen Foto abgesetzt. Dabei kann vom Melder selbst entschieden werden, ob er eine Rückmeldung über den Bearbeitungsstand erhalten möchte. In den allermeisten Fällen wird eine kurze Bearbeitungsfrist von drei Tagen eingehalten.
Länger dauert es nur bei grundsätzlichen Fällen, wenn etwa Anliegerpflichten durchgesetzt oder Verwaltungsverfahren nach Umweltrecht eingeleitet werden müssen.
- Die Links zur Dreckweg-App gibt es auf dresden.de.
Der Beitrag Für Sauberkeit mit dem Fahrradanhänger erschien zuerst auf Neustadt-Geflüster.