Quantcast
Channel: Dresden Archive - Neustadt-Geflüster
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7376

Plätze an der Königsbrücker

$
0
0

Die Schauburg öffnet sich mit dem Umbau zum Platz hin, wie soll der dann aussehen?

Die Schauburg öffnet sich mit dem Umbau zum Platz hin, wie soll der dann aussehen?

Die Stadtverwaltung lädt zu einer Bürgerwerkstatt am 18. September ein. Thema: Die Gestaltung der Plätze an der Königsbrücker Straße.

Nach Auskunft des Presseamtes ist die Planung zum Ausbau der Königsbrücker Straße weit voran geschritten. In Kürze sollen die Planunterlagen für das Genehmigungsverfahren bei der Landesdirektion Sachsen eingereicht werden. Parallel dazu sollen Gespräche mit Dresdnern stattfinden. Dabei will der Geschäftsbereich Stadtentwicklung erfahren, was den Bürgern bei der Gestaltung des Straßenraums und der Plätze wichtig ist.

Bürgerwerkstatt in der St.-Pauli-Ruine

  • Montag, 18. September, 17 bis 20 Uhr, Königsbrücker Platz
    (Hecht-Viertel)

Gesprächspartner sind unter anderem Baubürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Reinhard Koettnitz, Leiter des Straßen- und Tiefbauamtes, Stefan Szuggat, Leiter des Stadtplanungsamtes sowie Andreas Hemmersbach, Vorstand der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB).

Für eine bessere Planung der Workshops wird um eine Anmeldung per E-Mail an koenigsbruecker-gestaltung@dresden.de bis zum 8. September gebeten.

Wird es auch einen Post-Platz geben?

Wird es auch einen Post-Platz geben?

Im ersten Teil der Veranstaltung informieren die Vertreter über den aktuellen Stand der Planung.

Im zweiten Teil stehen Gestaltungsvorschläge im Mittelpunkt von Workshops für die drei Schwerpunktbereiche:

  • Vorplatz Schauburg
  • Bereich zwischen Scheunenhofstraße und Eschenstraße,
    sogenannter „Eschenplatz“
  • Umfeld Postgebäude

Die entstehenden Anregungen, Hinweise und Ideen zur Nutzung der Plätze sollen diskutiert und in die Planung aufgenommen werden.

Dies betrifft vor allem folgende Themen:

  • wichtige Wegeverbindungen
  • vorhandene oder geplante private Nutzungen im öffentlichen Raum wie Gastronomieflächen und Warenauslagen
  • gewünschte Aufenthalts- und Nutzungsqualitäten für den öffentlichen Straßenraum
  • Gestaltung von Grün- und Pflanzflächen
  • Straßenmöblierung (z. B. Bänke, sonstige Sitzgelegenheiten)
  • Gestaltung und Anordnung von Beschilderungen wie Informationstafeln, Anschlagtafeln, Werbeanlagen
  • Kunst, Gestaltung und Licht im öffentlichen Raum
  • Veranstaltungen und Events

Ein Eschenplatz an der Königsbrücker Straße?

Ein Eschenplatz an der Königsbrücker Straße?

Außerhalb der Bürgerwerkstatt können Anregungen auch per E-Mail an koenigsbruecker-gestaltung@dresden.de bis zum 30. September 2017 eingesendet werden. Aktuelle Planungen stehen nach der Bürgerwerkstatt im Internet unter www.dresden.de/koebrue.

Hintergrund

Die Königsbrücker Straße ist eine der wichtigsten Verkehrsachsen im Dresdner Norden. Neben ihrer Verkehrsfunktion prägt sie als Stadtraum die Äußere Neustadt. Die Planungen müssen die Anforderungen des zukünftigen Verkehrs für alle Verkehrsarten berücksichtigen. Sie müssen aber auch den vielfältigen Anforderungen von Einwohnern, Handel und Gewerbe gerecht werden. Freiraumgestaltung und Straßenplanung sind eng miteinander verknüpft. Geplant wird an der Königsbrücker Straße gewissermaßen schon seit Jahrzehnten. Vor etwas mehr als einem Jahr hatte der Stadtrat die Variante 8.7 beschlossen. Diese Pläne werden derzeit intensiver ausgebaut.

Eckpunkte der bisherigen Planungen

  • Separates Gleis von Albertplatz bis Katharinenstraße
  • Ampel an der Katharinenstraße und Linksabbiegerspur
  • Ampel an der Louisenstraße und Linksabbiegerspur in die Lößnitzstraße
  • Einrichtung „Eschenplatz“ (Gestaltung noch nicht fertig) in Höhe Schweppnitzer Straße
  • Ampel an der Eschenstraße
  • Erhalt der Flatterulme
  • Umzug der stadteinwärtigen Haltestelle Bischofsweg vor die Schauburg
  • Kein Linksabbiegen mehr an der Kreuzung zum Bischofsweg
  • Kein Grüngleis zwischen Bischofsweg und Stauffenbergallee

Eschenplatz

Bei der Vorstellung des Planungsstandes im April diesen Jahres gab es mit dem „Eschenplatz“ eine kleine Überraschung. Die sogenannte kleine Königsbrücker vor dem Radladen und dem „Hole of Fame“ könnte künftig in einen kleinen Platz umgewandelt werden.

Baubeginn 2019?

Die derzeitigen Planungen zielen zwar auf einen Baustart noch im nächsten Jahr, aber gerade in Hinsicht auf das Planungsdesaster an der Oskarstraße in Strehlen wird in der Landesdirektion Sachsen vermutlich etwas gründlicher geprüft. Daher scheint ein Baustart 2019 wahrscheinlicher.

Seit den 1950er Jahren wird geplant. Die Königsbrücker vor rund 25 Jahren. Foto: Archiv - Lothar Lange

Seit den 1950er Jahren wird geplant. Die Königsbrücker vor rund 25 Jahren. Foto: Archiv – Lothar Lange

Der Beitrag Plätze an der Königsbrücker erschien zuerst auf Neustadt-Geflüster.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 7376